Programme für Schulklassen
ACHTUNG !!! ACHTUNG !!!
Alle Veranstaltungen im Wildpark sind bis auf Weiteres abgesagt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sehen, hören, spüren, riechen – im Grünen Klassenzimmer seid IHR mittendrin in unserer heimischen Tierwelt.
Erlebnisreiche Tierbegegnungen, spielerische Elemente und fächerübergreifende Themen geben neue Impulse und machen den Unterricht zum spannenden Erlebnis.
Der Wildpark Hundshaupten ist ein idealer Ort, um besondere Einblicke in die faszinierende Welt der Tiere und unserer Umwelt zu gewinnen.
Folgende Themen stehen unseren Schulklassen zur Auswahl:
Programme ca. 1,5 Std. (50€ zzgl. Eintritt)
Nach einer kurzen Themeneinführung im Grünen Klassenzimmer werden die Kinder auf eine spannende Tour durch den Wildpark begleitet. Hier erfahren sie, welche Tiere Hörner und welche Tiere ein Geweih tragen. Die Kinder dürfen verschiedene Geweihe und Hörner in den Händen halten und diese vergleichen und den passenden Tieren zuordnen. Gleichzeitig werden auch Fragen wie: Wozu brauchen die Tiere diesen „Kopfschmuck“? Was macht der Mensch mit Geweih und Horn? beantwortet.
Wir besuchen verschiedene Haus- und Wildtiere und finden gemeinsam heraus: warum es Haustiere gibt, Warum sich Menschen vor dem Wolf fürchten, obwohl der Hund der „Bester Freund“ ist und worin die kleinen und großen Unterschiede zwischen den wilden Verwandten und den zahmen Haustieren liegen?
Nach einer kurzen Themeneinführung im Grünen Klassenzimmer werden wir unsere Wildpark Tiere und deren Herkunft genau unter die Lupe nehmen. Welche Tiere waren schon einmal einheimisch und kehren zurück? Welche Tiere sind neu in Europa? Welche Vorteile und welche Nachteile bringen diese Tiere mit sich? Was habe ich mit den Tierwanderungen zu tun?
Nach einer kurzen Themeneinführung im Grünen Klassenzimmer entdecken die Kinder wieso Bambi weiße Punkte auf den Rücken hat und warum sich Jungtiere oftmals stark von ihren Eltern unterscheiden. Wie tricksen Tiere und wie tricksen Menschen? Was kann ich von den Tieren lernen?
In diesem Programm geht es um unsere einheimischen Tiere. Wir klären, ob das Reh die Frau vom Hirsch ist, welche Tiere wir im Park haben, wie sie leben und was verschiedene Tiere fressen. Dabei schauen wir uns auch unsere Lebens-und Essgewohnheiten an und vergleichen diese mit denen der Tiere.
Viele Kinder wünschen sich ein Haustier, doch unterschätzen die damit verbundenen Aufgaben. Wir möchten den Kindern einen nachhaltigen Eindruck von der Pflege eines Tieres vermitteln. Die Kinder werden den Unterschied zwischen Kaninchen und Hase erkennen. Herausfinden was ein Schwein frisst? Und wie viel Arbeit Schafe, Pferde, Alpakas und Co. machen.
Die Kinder lernen welchen ursprünglichen Nutzen Haustiere hatten und welchen Status sie heute haben.
Zum Schluss erhalten die Kinder einen Haustierpass
Was ist eigentlich Artenschutz und warum ist dieser Wichtig? Was habe ich damit zu tun? Ist Artenschutz nicht viel zu kompliziert?
Nach einer kurzen Themeneinführung im Grünen Klassenzimmer werden wir hinaus in den Park gehen und unsere Tiere ganz genau anschauen. Wie schütz sich das Schaf vor Nässe? Wieso können Frösche so gut schwimmen? Was hat der Saugnapf mit Geckos zu tun? Was können wir von der Natur lernen und wie kann ich die Natur schützen?
Bei diesem Programm geht es um die Fortbewegung an Land. Wie laufen wir Menschen und wie laufen Hund, Pferd, Katze und Co? Wir beobachten verschiedene Tiere und sehen uns ihre Füße ganz genau an. Welche Fortbewegungsmöglichkeit nutzen Tiere? Welche nutzen wir?
Bei dieser abenteuerlichen Führung erfahren die Kinder wie sich Tiere an ihren Lebensraum anpassen. Wieso kann der Steinbock so gut klettern? Warum kann der Nandu nicht fliegen? Wieso gibt es Schweine und Wölfe fast überall auf der Welt? Wie kommen Menschen in der Wüste oder am Nordpol zurecht? Wie leben die Tiere und wie leben Menschen? Welchen Einfluss haben Umweltveränderungen auf unsere Welt?
Bei dieser spannenden Tour durch den Wildpark erfahrt ihr wie sich Tiere untereinander verständigen. Welche Rolle spielen Mimik und Gestik und wie kommunizieren wir Menschen? Gibt es auch in der Tierwelt Missverständnisse?
Nach einer kleinen Themeneinführung im Grünen Klassenzimmer, erfahren die Kinder wie Lebensräume durch Klimaveränderungen beeinflusst werden. Gemeinsam entwickeln wir Strategien um Nachhaltigkeit in unser Leben zu integrieren. Fragen wie: Was ist Klima? Was hat der Klimawandel mit mir und den Nordpol zu tun? Mit Spielen, Forscheraufträgen und Experimenten wollen wir herausfinden, wie jeder unser Klima schützen kann
Programme ca. 2-2,5 Stunden (75€ zzgl. Eintritt)
Bei diesem Programm bastelt ihr aus vermeintlichen Abfall und unnützen Materialien etwas für unsere Tiere. Dabei lernt ihr: wie Wildtiere ihre Zeit in der Natur und in menschlicher Obhut verbringen, Was wir Menschen tun, um unseren Alltag zu bereichern und welche Auswirkungen unser Alltag auf die Natur hat.
Wir werden den Bach und seine Bewohner entdecken. Kleine Experimente zeigen uns: wie schnell unserer Bach fließt, wie man die Geschwindigkeit variieren kann und warum das Element Wasser für uns Leben so wichtig ist und wie wir unsere Gewässer und seine Bewohner schützen können.
Alle Lebewesen hinterlassen Spuren. Heute enträtseln wir diese gemeinsam und finden heraus, welche Tiere im Wald entlang gelaufen sind, welches Tier den Tannenzapfen gefressen hat. Und wie die Spuren von Wisent, Wolf, Luchs und Co. aussehen. Zum Abschluss darf jedes Kind noch seine eigene Lieblingstierspur selber gipsen.
(zuzügl. 0,50 Euro Materialkosten/Kind)
Unseren Tieren fällt es immer schwerer, geeignete Lebensräume und Nistmöglichkeiten zu finden. Wir möchten ihnen helfen und zeigen euch, wie ihr ganz leicht Lebensräume schaffen könnt.
Wir entdecken verschiedene „Bodenmonster“, wie Asseln, Spinnen und Käfer und erfahren vieles über Ihre Lebensweise.
Was machen unsere Tiere in der Dämmerung? Wie finden sich Fledermäuse im dunklen zurecht? Heulen Wölfe wirklich den Mond an? Dies und vieles mehr erfahrt ihr bei einer spannenden Tour durch den Wildpark.