Unser Ostfriesisches Mövchen ...
Merkmale + Historie:
Das ostfriesische Mövchen ist ein relativ kleines und robustes Landhuhn. Aufgrund ihrer Beweglichkeit und Gewandtheit gelten sie als gute Futtersucher. Es werden heute zwei Farbenschläge anerkannt, die silber-schwarzgeflockten und die gold-schwarzgeflockten.
Die planmäßige Züchtung dieses Landhuhntyps begann um etwa 1880 an der deutschen Nordseeküste. Sie zeichnen sich durch eine gute Fleischqualität sowie durch eine hohe Legeleistung von mindestens 200 weißschaligen Eiern pro Jahr aus. Der heutige Bestand dieser alten Landhuhnrasse beläuft sich auf etwa 1000 Tiere in 78 Beständen.
Natürlicher Lebensraum
Hauptverbreitungsgebiet dieser Rasse ist der ost- und westfriesische Raum bis nach Westfalen.
Nahrung
In ihrem natürlichen Lebensraum fressen Hühner Gras, Körner, Würmer, Schnecken, Insekten.
Fortpflanzung
Wird dem Huhn das Ei nicht abgenommen so setzt der Bruttrieb ein. Die Brutdauer beträgt im Normalfall 21 Tage.
Interessantes + Wissenswertes
Die ostfriesische Möve hat ein für Hühner gutes Flugvermögen, so stellen auch Zäune von zwei Metern Höhe kein Hindernis dar.