Unsere Warzenenten ...

Merkmale und Historie:

Die Warzen­ente stammt von der Moschus­ente (Cairina moschata) ab. Es fällt ihre statt­liche Größe im Ver­gleich zu an­de­ren Enten auf. Zwischen Männ­chen und Weib­chen ist ein starker Gewichts­unter­schied mög­lich, denn Erpel wiegen etwa 5 kg, die Enten hingegen nur ca. 3 kg. Einzig­artig ist bei dieser Enten­rasse die nackte, rote Haut um das Auge, an der Schnabel­basis sowie der Stirn­höcker. In Deutschland gibt es seit Beginn des 18. Jahr­hunderts Warzen­enten. Ein Vor­teil der Warzen­ente ist, dass sie kein lautes Ge­schnat­ter von sich gibt sondern nur zischende Laute.

Natürlicher Lebensraum

Warzen­enten be­woh­nen be­wal­dete Ge­bie­te mit Seen oder Flüssen.

Nahrung

Diese Enten ernähren sich von Pflanzen, die sie in Wald und Wiese oder gründelnd im Flach­wasser finden.

Fortpflanzung

Die Warzen­enten können bis zu drei Mal im Jahr brüten. Das Ge­lege besteht aus 8 bis 21 Eiern und wird etwa 35 Tage bebrütet.

Interessantes + Wissenswertes

Eigentlich sind Warzen­enten gute Flieger. Den Erpeln ist dies doch häufig auf­grund ihres hohen Körper­gewichts nicht mehr möglich.

Der Wildpark Hundshaupten ist eine Einrichtung des Landkreises Forchheim